Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand 10/2023
Vertragspartner, Geltung und Änderung der AGB
(1) Vertragspartner des Kunden ist Jasmin Schaupp, Kopernikusstraße 6, 71726 Benningen am Neckar, Tel.: 0171 9078825, E-Mail: [email protected] (nachfolgend 'Elternkindwerkstatt' genannt)
(2) Elternkindwerkstatt ist jederzeit zur Änderung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft berechtigt. Dies gilt nicht für wesentliche Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Änderungen werden wirksam, wenn Elternkindwerkstatt den Kunden auf die Änderung hinweist und ihm die geänderte Fassung zur Verfügung stellt und der Kunde nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen widerspricht. Natürlich Kind wird den Kunden vor Beginn dieser Sechs-Wochen-Frist auf die Bedeutung eines fehlenden Widerspruchs hinweisen.
(3) Der Vertragsabschluss erfolgt in deutscher Sprache.
Anmeldung
(1)Eine Anmeldung zu den Kursen ist nur in schriftlicher Form (per E-Mail) möglich.
(2) Der Kunde sendet hierfür das Kontaktformular über die Homepage oder direkt an die E-Mail Adresse [email protected]
(3) Nach einer telefonischen Anmeldung muss noch eine schriftliche Anmeldung erfolgen.
(4) Die Aufnahme in die Kurse erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Vertragsabschluss
(1) Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere die Durchführung von Kursen.
(2) Grundlage der Kursbuchung des Kunden bilden die Angebote in der jeweils aktuellen Fassung, die unter Kursbuchung eingesehen werden kann. Diese Angebote sind bis zu Annahme durch Elternkindwerkstatt freibleibend.
(3) Die Anfrage für einen Kursplatz ist für den Kunden unverbindlich. Binnen 48 h erhält der Kunde dann eine Anmeldebestätigung von der Elternkindwerkstatt oder die Information über einen Wartelistenplatz.
(4) Die Abwicklung der Buchung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Der Kunde hat deshalb sicherzustellen, dass die vom Kunden hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mail technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
(5) Der Vertrag wird mit Übersendung der Anmeldebestätigung per E-Mail abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die gesetzliche Widerrufsfrist.
(6) Vertragsabschluss erfolgt durch eine Annahmeerklärung von der Elternkindwerkstatt per E-Mail („Bestätigungs-E-Mail“).
Widerrufsrecht
(1) Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du mich (Jasmin Schaupp, Kopernikusstraße 6, 71726 Benningen, Tel.: 01719078825, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Leistungserbringung
(1) Die Erbringung der Dienstleistung bzw. die Durchführung der Kurse in der in den jeweiligen Angeboten beschriebenen Form erfolgt zu den vereinbarten Terminen, in den vereinbarten Räumlichkeiten.
(2) Sämtliche Eltern-Kind-Kurse die durch die Elternkindwerkstatt angeboten werden, sind für Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder von den Erziehungsberechtigten bevollmächtigten Personen, z.B. Großeltern, Tageseltern (außer es ist ausdrücklich in der Kursbeschreibung anders vereinbart).
(3) Soweit die Durchführung der Kurse von der Teilnehmerzahl abhängig ist ergibt sich dies aus dem jeweiligen Angebot. Wird die Mindest-Teilnehmerzahl von 4 nicht erreicht, wird der Kunde rechtzeitig vor Kursbeginn in Textform, z.B. E-Mail, über das Nichtstattfinden des gebuchten Kurses informiert. Gegeben falls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
(4) Mit Erhalt der Anmeldebestätigung ist der Kurs für den Kunden verbindlich gebucht. Im Falle der Nichtteilnahme oder teilweisen Teilnahme an dem gebuchten Kurs ist keine Rückerstattung von Kursgebühren möglich. Bei einer vorzeitigen Absage gelten die Stornierungsbedingungen.
(5) Sollte eine Kurseinheit infolge unvorhersehbarerer Ereignisse (z.B. Verhinderung/ Krankheit der Kursleitung und des Ersatzkursleiters aus wichtigem Grund, technische Defekte, etc.) nicht stattfinden können, kann der Teilnehmer keine Ersatzansprüche geltend machen. Sollte eine Kurseinheit ausfallen müssen, so wird diese zu einem anderen Termin, den der Kursleiter bestimmt, nachgeholt.
(6) Ist die Nichteinhaltung von Fristen auf höhere Gewalt, z.B. Krieg, Aufruhr, flächendeckende Krankheiten oder auf ähnliche, nicht vom Anbieter zu vertretenden Ereignissen, z.B. Streik oder Aussperrung, zurückzuführen, verlängern sich die Fristen um die Zeiten, während derer das vorbezeichnete Ereignis oder seine Wirkung andauern.
Stornierungsbedingungen
(1) Der Kunde kann bis 4 Wochen vor Kursbeginn kostenlos stornieren. Danach werden 100% der Kursgebühr einbehalten.
(2) Sollte die Elternkindwerkstatt den Kursplatz neu belegen können, wird die Kursgebühr an den Kunden zurückerstattet.
Preise und Zahlungsmodalitäten
(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen Gesamtpreise für den jeweiligen Kurs da. Die Anzahl der Kurseinheiten sind je nach Kurs verschieden und können aus der jeweiligen Kursbeschreibung entnommen werden. Die Preise enthalten alle anfallenden Steuern
(2) Folgende Zahlungsmöglichkeiten, soweit im jeweiligen Angebot nicht anders ausgewiesen, ist die Zahlung per Überweisung.
(3) Soweit nicht anders vereinbar, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag bis 4 Wochen vor Kursbeginn zur Zahlung fällig. Die Zahlung muss vor Beginn des Kurses erfolgen, ansonsten besteht kein Anspruch auf Teilnahme.
(4) Sofern der Zahlungseingang bis zum genannten Zeitpunkt nicht erfolgt ist, kann der Platz anderweitig vergeben werden.
Gesundheitszustand und Kursteilnahme
(1) Jeder kann an Kursen teilnehmen, sofern keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Der Kunde bestätigt mit seiner Anmeldung, dass er zu Beginn des Kurses frei von ansteckenden Krankheiten und körperlich belastbar ist. Im Zweifelsfall muss der Kunde mit seinem Arzt/ Kinderarzt sprechen. Kursrelevante körperliche und/oder gesundheitliche Einschränkungen müssen der Kursleitung mitgeteilt werden.
(2) Voraussetzung für die Teilnahme eines Kurses ist die Berücksichtigung der jeweiligen Altersangabe des Kunden.
(3) Die Elternkindwerkstatt behält sich vor, im akuten Fall den Kunden vom Kurs auszuschließen.
Kursdauer, Kündigung, Verlängerung
(1) Die Kursdauer, sowie die Kurseinheitenabnahme der jeweiligen Kurse kann aus der jeweiligen Kursbeschreibung entnommen werden.
(2) Es bedarf keiner Kündigung. Die Teilnahme erlischt, sobald die gebuchte Einheit aufgebraucht ist.
(3) Bestandskunden haben ein Vorbuchungsrecht für den nächsten Kurs. Dafür muss die Anmeldung 6 Wochen vor Kursstart bei der Elternkindwerkstatt eingehen. Danach werden freigewordene Plätze anderweitig vergeben. Bei einer Folgebuchung kann kein Widerspruch erhoben werden.
Haftung
(1) Die Elternkindwerkstatt haftet nur für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Elternkindwerkstatt entstehen.
(2) Durch Unfälle während der Kurse und auf dem Weg zum oder vom Kurs, sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernimmt die Elternkindwerkstatt gegenüber dem Kunden keinerlei Haftung. Ein eigener Versicherungsschutz (Haftpflicht-/ Unfallversicherung) liegt ausschließlich in der Verantwortung des Teilnehmers. Jeder Kursteilnehmer nimmt auf eigene Gefahr am Kurs teil. Für Sach- und Personenschäden wird die Haftung ausgeschlossen.
(3) Die Aufsichtspflicht der Babies/ Kinder obliegt während der gesamten Kurszeit, sowie während des Besuchs in den Räumlichkeiten der Erziehungsberechtigten oder von den Erziehungsberechtigten bevollmächtigten Personen. Die Eltern haften nach §832 BGB für sämtliche Schäden, die durch die Verletzung der Aufsichtspflicht entstanden sind.
(4) In Zusammenhang mit der Nutzung von Kursräumen und Objekten ist die örtlich ausliegenden Hausordnungen einzuhalten. Es muss sich an die Weisungen des Kursleiters gehalten werden. Der Besuch der Kurse ist privatrechtlicher Natur. Zugrunde liegt hierzu folgender Gesetzestext: Auszug aus § 2 SGB VII: „…Werden Krabbelgruppen ohne pädagogische Fachkraft und außerhalb der gesetzlichen Auflagen geführt, tritt die private Kranken- bzw. Unfallversicherung des Kindes ein.„
Datenerfassung
(1) Zur Kursabwicklung werden die personenbezogenen Daten des Kunden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Durch die Anmeldung zu einem Kurs erklärt sich der Kunde mit der elektronischen Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Kursabwicklung sowie für spätere Informationen einverstanden. Weiteres zur Datensicherheit unter 'Datenschutz'
Sonstiges
(1) In Erfüllung ihrer Pflichten nach § 36 VSBG teilt die Elternkindwerkstatt mit, dass sie nicht bereit ist, an Streitbeilegungsverfahren bei einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
(2) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Salvatorische Klausel
(1) Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen bleibt die Wirksamkeit der Übrigen unberührt.
(2) Soweit eine individuell ausgehandelte Vertragsbestimmung unwirksam sein sollte, verpflichten sich die Vertragsparteien, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, deren Zweck, dem der weggefallenen Bestimmung möglich nahekommt. Gleiches gilt, wenn im individualvertraglich vereinbarten Teil des Vertrags eine Regelungslücke enthalten ist.
Rechtswahl
(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.